Eike & Elektrik Ensemble – 29.1.2025 – 20 Uhr – Cafeteria Geskehaus

Eike & Elektrik Ensemble spielen Jazz-Funk vom Feinsten. Saxophonist Eike von der Leyen hat hier das perfekte Ensemble gefunden, um die Musik großer Saxophonisten zu interpretieren. Das Elektrik Ensemble sind Günter Asbeck, Christoph Krieger und Daniel Sok. Diese Rhythmusgruppe weiß genau, wie man die Beats zum Knacken bringt.
Songs von David Sanborn, Eddie Harris, Grover Washington Jr. oder Courtney Pine kommen genauso zu Gehör wie eigene Titel – „back to backbeat“ ist das Motto.

Mal Reinhören?

29.1.2025 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

Dark Matter (Frederik Köster) – 15.1.2025 – 20 Uhr – Cafeteria Geske Musik- und Kulturhaus

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins nächste Jahr – das wünscht Ihnen Jazzin‘ Erftstadt!

Und am 15.1.2025 geht es direkt weiter mit neuem Jazz …

Nach den jahrelangen Working Bands wie dem „Frederik Köster Quartett“ und „die Verwandlung“ ist der Kölner Trompeter und Komponist immer wieder auf der Suche nach Innovation und Erneuerung. Mit Dark Matter spielen an seiner Seite die experimentierfreudigen und vielseitigen jungen Musiker Jannis Sicker, Calvin Lennig und Dominik Mahnig, die größtenteils neue, eigens für diese Besetzung geschriebene Musik präsentieren und interpretieren.

Bestimmte Facetten in Kösters Musik tauchen immer wieder auf, wie Elemente des Alternative Rock, sphärische Klänge oder die kompositorischen Verbindungen zur europäischen, klassischen Musik.
Dark Matter sind Frederik Köster – Trompete, Flügelhorn, Stimme; Jannis Sicker – Elektrische Gitarre, Effekte; Calvin Lennig – Kontrabass; Dominik Mahnig – Schlagzeug

JAZZPRIX- 18.12.2024 – großer Saal – Geske Kunst- und Kulturhaus

JAZZPRIX nimmt das Publikum mit auf eine wunderbare Reise durch die jazzige Welt der Weihnachtlieder!

Die Sängerin Heike Kraske übernimmt mit ihrer leichtfüßigen, beseelten Stimme die Reiseleitung. Begleitet wird sie von den erfahrenen Musikern Stephan Aschenbrenner (Sax), Volker Venohr (d), Rolf von Ameln (p) und Guido Schwab (b).
Ein Spitzen Quintett, das mit Leidenschaft und energiegeladener Spielfreude überzeugt. Die Reise kann beginnen – steigen Sie ein und genießen Sie den Sound von JAZZPRIX!

18.12.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

Axel Fischbacher feat. Heiner Schmitz – 4.12.2024 – 20 Uhr – Cafeteria Geske Haus

Zum zehnjährigen Jubiläum seines Trios kehrt Axel Fischbacher an den Ort der Entstehung zurück: ja, nach Erftstadt. Hier spielte er, damals noch im Meilenstein, zum ersten Mal mit Bassisten Nico Brandenburg und Schlagzeuger Tim Dudek zusammen. Zusammengeführt hatte sie eben jener, in Erftstadt ansässige Special Guest am Saxophon, Heiner Schmitz. Spannende Kompositionen aus seiner Feder und von Axels aktuellem Album „The London Session“ – aufgenommen in den legendären Abbey Road Studios- werden ebenso zu hören sein wie der eine oder andere Klassiker!

4.12.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

 

Django Latino – 20.11.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Geske Haus

Das Trio um die beiden Gitarristen Sven Jungbeck und José Díaz de León mit dem kolumbianischen Bassisten Juan Camilo Villa setzt ganz neue Impulse im Bereich des Gipsyjazz.

Nicht nur die stileigene Virtuosität und technische Finesse furioser Gitarrensoli sind für das Spiel des Trios charakteristisch, sondern vor allem Kreativität, Spielfreude und Ideenreichtum.

Das Django Latino Trio setzt dadurch neue Maßstäbe: Klassischer Swing, aber auch kubanische, kolumbianische, afro-peruanische und mexikanische Grooves dienen als Grundzutat für ihre erfrischend neu klingenden Arrangements.

 

20.11.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

Jamsession – 15.11.2024 – 20 Uhr Studio 93 Köttingen, Kirchplatz 3 – Eintritt frei!

Die nächste Jazzin-Jam Session wird vom BossaNovaClub eröffnet. Sängerin Irma Coerschulte bringt mit ihrer Leichtigkeit die brasilianische Lebensart zum Klingen.

Cool und entspannt werden Bossa Novas, Sambas und auch Jazzstandards präsentiert,

stilecht und überwiegend in der Muttersprache des Bossa Nova: Portugiesisch.

Der Club sind außerdem: Ean Gidman (sax), Peter Scholly (p), Rafael Stolarski (b) und Volker Venohr (dr).

Nach der Eröffnung können Gäste zum gemeinsamen „Jazzen“ auf die Bühne kommen. Die Titel dafür:

IN WALKE BUD

A NIGHT IN TUNESIA

MANN IN THE MIRROR

BLACK ORPHEUS (Voc)

DO NOTHING TILL YOU HERE FROM ME (Voc)

ROAD SONG

SUGAR

Die Session wird aufgezeichnet und live gestreamt. Anmeldungen für Teilnehmer*innen erforderlich unter nc-venohrma@t-online.de

Jazzophine – 6.11.2024 – 20 Uhr – Cafeteria Geske Haus

Jazzophine spielt traditionelle Jazzstandards. Und sie interpretieren diese Standards sehr, sehr schön.
Musik zum Genießen in besonderer Besetzung: Klavier, Kontrabass, Querflöte und Gesang!

Seit 2019 ist die humorvolle Truppe gemeinsam unterwegs. Regelmäßig mit den Klassikern aus Jazz, Latin und Chanson musiziert Jazzophine. Sie versüßen den Nachmittag der Nachbarn, eine gute Ergänzung um den Tag zu veredeln.
Dies haben sie u.A. im Jazzclub Hürth, Marienburg Monheim, Neandermahl/Kulturvilla Mettmann, München, Zittau, Leverkusen,
…bereits unter Beweis gestellt.

Wer ist Jazzophine?

Uli, Piano
Autodidaktisch unterwegs, erste Banderfahrungen im Rock mit „Stimmbruch“ in Dortmund und später mit „Talk of the town“ in
Düsseldorf, fand dann seine musikalische Heimat im Jazz.

Josi, Gesang
Hinter der Schauspielakademie abgebogen und über das Mikro gestolpert. Josephine ist umtriebig in vielen Musikstilen, von Jazz über, Soul, Pop, Folk-Rock und Funk. „Ich liebe die Abwechslung, die alle Teile meiner Persönlichkeit einschließt, und der Jazz ist tatsächlich meine erste große Liebe“

Miriam, Querflöte
Aufgewachsen im Detmolder Jugendorchester und im Salonorchester Detmold. Kam vor gut 5 Jahren auf die Idee, eine Jazzband zu gründen und das war dann die Geburt von Jazzophine…

Christian, Kontrabass
Diverse Umwege über Gitarre, Klavier, Akkordeon, Trompete im Jazz-Bass eine musikalische Heimat gefunden. Auch als Komponist und Produzent in verschieden Genres tätig.

6.11.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

September 26 2024
Konzertvorschläge

Kino: Jazzfieber – Koop mit der VHS Erftstadt – 7.10.2024 – 20 Uhr – Geske Haus

Elf Jahre lang hat Reinhard Kungel Material für diesen Film gesammelt, Erinnerungen, Stimmungen und Original-Aufnahmen zu einer anekdotenreichen bis historisch sehr ernsten Geschichte des Jazz in Deutschland gefügt. Längst verstorbene Jazz- und Swing-Legenden kommen darin nochmals zu Wort, wie etwa Paul Kuhn oder Hugo Strasser. Aber auch junge Jazzer:innen dieser Tage sind zu sehen und zu hören. Gekonnt zeigt der Film die Aufbruchsstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Hoffnung, die mit Jazz und dem gemeinsamen Erleben von Musik verbunden war und ist.

»Der Jazz hat eine Zukunft – das zeigt der meisterhaft montierte Dokumentarfilm.« (Westart)

Jazzin’Erftstadt präsentiert diesen Film in Kooperation mit der VHS Erftstadt.

7.10.2024 – 20 Uhr – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 6 Euro

September 26 2024
Konzertvorschläge

MERETRIO – 9.10.2024 – 20 Uhr – Cafeteria Geske Haus

Nach 20 Jahren, 11 Alben und zahlreichen Tourneen durch Brasilien, Europa und Australien feiert das MERETRIO diesen Meilenstein mit dem brandneuen Album 20 Years, das ausschließlich neue Kompositionen enthält.

MERETRIO hat seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ihr Publikum mit ihrem Engagement für innovative musikalische Wege immer wieder in ihren Bann gezogen.

Im Laufe der Jahre haben sie zehn verschiedene Alben herausgebracht, von denen jedes eine Erkundung der komplexen musikalischen Verbindung ist, die diese drei brasilianischen Musiker verbindet.
Das neue Album verspricht Originalkompositionen, die von afro-brasilianischen Musiktraditionen inspiriert sind und gekonnt mit Elementen der Kammermusik und des Jazz verwoben werden. Der Klangteppich der Band ist dank der vielseitigen Instrumentierung – drei Musiker beherrschen Schlagzeug, Perkussion, Bass, Gitarre, Posaune und eine Loop-Maschine – überaus abwechslungsreich und virtuos eingesetzt.
Ihre jüngsten Werke haben bei Kritikern und Fans gleichermaßen Anklang gefunden und wurden u.a. vom Downbeat Magazine als „Best Albums of the Year 2017“ ausgezeichnet.

9.10.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro

September 11 2024
Konzertvorschläge

Olaf Heße Quintett – 25.9.2024 – 20 Uhr – Cafeteria Geske Haus

Das Olaf Heße Quintett spielt Hard-Bop, dynamische Improvisationen, harte Grooves und zarte Klänge. Die Band um den Bonner Saxofonisten Olaf Heße präsentiert Jazz aus dem zeitlosen Fundus der 1950er bis 70er Jahre.
Olaf Heße begann unter dem Einfluss von Charlie Mariano Alt- und Sopransaxophon zu spielen. Während seines Studiums in Bonn besuchte er die Jazzkurse von Tony Lakatos und Rick Margitza. Seit den 2010er-Jahren wandte er sich immer entschiedener dem Bariton-Saxophon zu, das er inzwischen ausschließlich spielt. In dieser Zeit lernte er in der Jürgen-Dietz-Bigband den aus Milwaukee, Wisconsin stammenden Trompeter Dave Doerr kennen.
Das Klangbild der Band lässt nicht zufällig an die Blue-Note-Aufnahmen des Donald-Byrd/Pepper Adams-Quintets denken. Die Stücke der Band stammen von aus der Feder u.a. von Duke Pearson, Donald Byrd, Thad Jones und Joe Henderson und zeigen den Einfluss der Detroit-Musiker auf den Jazz dieser Zeit.
Im Heße-Quintett spielen Olaf Heße (sax), David Doerr (tp), Peter Scholly (p), Urs Wiehager (b), Volker Venohr (dr) – sie setzen die Arrangements mit der nötigen Virtuosität und Spielfreude um.

Was ist Hard-Bop? Hard-Bop ist Mitte der 1950er Jahre als Weiterentwicklung des Bebop entstanden. Er kombiniert die komplexen, schnellen Melodielinien und Improvisationen des Bebop mit Elementen aus dem Rhythm and Blues, Gospel und Soul.
Hard-Bop ist kräftiger und oft auch emotionaler als der verkopfte Bebop. Hard-Bop verfügt über eine stärker betonte rhythmische Basis. Beim Hard-Bop ist das Schlagzeug druckvoller, es gibt eine klare Nähe zum Blues und die Melodien sind zugänglicher.
Zu den bekanntesten Musikern des Hard-Bop gehören Miles Davis und John Coltrane. Art Blakey’s Band, die Jazz Messengers, gilt als eine der wichtigsten Gruppen dieses Stils.

Als Opener bei der Jazzin‘-Jamsession klang das so …

25.9.2024 – 20 Uhr – Cafeteria – Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus – Gustav-Heinemann-Str.1 a – Erftstadt-Liblar

Einlass ab 19:30 Uhr!

Eintritt: 12 Euro – Jazzin‘ Erftstadt-Mitglieder 8 Euro